An unserer Schule ist immer was los...

Image

Diese Seite lädt Sie zum Stöbern ein.  Wir halten Sie über alles, was bei uns passiert, auf dem Laufenden. 

Denn Schule ist mehr als nur Unterricht!

Schauen Sie immer mal wieder vorbei, so ist sichergestellt, dass Sie nichts verpassen was bei uns an der CO1 stattfindet...

Schulfasching 2025

Liebe Faschingsfreunde, liebe Schülerinnen und Schüler, geschätztes Kollegium und Gäste,

was für ein unvergessliches Fest! Unser Schulfasching war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg – und das verdanken wir vielen engagierten Händen, kreativen Köpfen und vor allem einer großartigen Gemeinschaft.

Ein ganz besonderes Highlight war zweifellos der Besuch des Coburger Prinzenpaares Sandra II. und Norbert I., des Kinderprinzenpaares Wilhelm I. und Martha I. sowie des letztjährigen Prinzenpaares Angela und Hubert Nistroy. Ihr habt mit eurer Anwesenheit und eurer guten Laune den Fasching an unserer Schule zu einem echten Höhepunkt gemacht – herzlichen Dank für euren Besuch!

Ebenso freuen wir uns sehr, dass auch Waldemar Grosch, Mitglied des Ehrenelferrates, mit dabei war und diesen besonderen Tag mit uns gefeiert hat. Vielen Dank für die Unterstützung und die Begeisterung, die Sie mitgebracht haben!

Ein riesiges Dankeschön gilt auch der SMV unter der Leitung von Björn Haberzettl und Kathrin Volk-Hofmann. Ihr habt mit eurem Engagement und eurer Kreativität ein Gemeinschaftserlebnis geschaffen, das uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ob fantasievolle Kostüme, fetzige Musik oder die liebevolle Dekoration – jede Kleinigkeit hat dazu beigetragen, dass dieser Fasching etwas ganz Besonderes wurde.

Euer Einsatz, eure Begeisterung und die mitreißende Stimmung haben gezeigt, dass Fasching nicht nur ein Fest, sondern ein Gefühl ist – und dieses Gefühl habt ihr heute in unsere Schule gebracht!

Lasst uns diese tolle Energie mitnehmen und schon jetzt auf das nächste Jahr freuen. Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben!

Idis Ahoi!

Rechenkönig 2025: Schüler zeigen beeindruckende mathematische Fähigkeiten

Image

…der jährliche Mathematikwettbewerb begeistert alle Teilnehmer

Am Donnerstag, den 13.2.2025, fand der diesjährige Mathematikwettbewerb „Rechenkönig der COI gesucht“ statt. Schüler aus den drei 5. Klassen nahmen an diesem spannenden Event teil, das nicht nur die mathematischen Fähigkeiten der Teilnehmer auf die Probe stellte, sondern auch das Interesse an Mathematik fördern sollte.

Die Teilnehmer hatten sich zuvor innerhalb ihrer Klassen für diese Teilnahme qualifiziert und mussten jetzt eine Reihe von Aufgaben lösen, die von einfachen Rechnungen bis hin zu komplexen mathematischen Rätseln reichten. Die Aufgaben waren so gestaltet, dass sie sowohl logisches Denken als auch Kreativität erforderten.

Besonders beeindruckend war die Leistung von Artem Stoliar, der in allen auszutragenden Runden den ersten Platz belegte. Mit einer Kombination aus schnellem Denken und präzisen Berechnungen konnte er sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen. „Es war wirklich herausfordernd, aber ich habe viel Spaß gehabt“, sagte der frischgebackene Rechenkönig nach der Preisverleihung.

Er wird gemeinsam mit dem Zweitplazierten Theo Reißenweber die COI zum Endausscheid in Hirschaid vertreten. Wir drücken beiden die Daumen und hoffen sie haben viel Spaß und Erfolg in der nächsten Runde.

„Rechenkönig ist eine großartige Möglichkeit, das Interesse an Mathematik zu fördern und den Schülern zu zeigen, dass Mathematik Spaß machen kann“, sagte Frau Carl, die die Siegerehrung vornehmen durfte.

Die Mebionauten gehen in die zweite Runde

Am 18.02.2025 fand an der Universität Bayreuth die große Ausbildungsveranstaltung für neue Mebionauten statt: 15 Realschulen, über 250 Schüler und 8 verschiedene Workshops.

Wie auch schon vor zwei Jahren konnten wir wieder einige Schüler für das Projekt gewinnen und waren somit mit von der Partie. Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Was macht eigentlich ein Mebionaut?

Unsere Schüler wurden ausgebildet, um Lernenden aus den unteren Jahrgangsstufen gewisse Problematiken im Netz näherzubringen. Dabei wurden Themen wie Videospiele, KI und Cyberkriminalität erarbeitet und verinnerlicht. Die Schüler werden jetzt selbstständig in die Rolle des Lehrers schlüpfen und eigene Unterrichtseinheiten führen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle auch bei unseren vergangen Mebionauten, die jetzt ihren verdienten Ruhestand antreten dürfen.


Image
Image
Image

Ein unvergessliches Abenteuer: Der Besuch eines Exit Rooms

… das P – Seminar des Coburger Casimirianums machte es uns möglich

Escape Rooms, auch bekannt als Exit Rooms, sind in den letzten Jahren zu einem beliebten Freizeitvergnügen geworden. Sie bieten eine spannende Möglichkeit, Rätsel zu lösen, Teamarbeit zu fördern und in eine fesselnde Geschichte einzutauchen. 

Dies alles hat das P – Seminar des Coburger Casimirianums geschafft und wir durften mit unseren Schülerinnen und Schülern die aufgebauten kniffligen Rätsel lösen. Sogar eine Gruppe von Lehrerinnen konnte dieser Spannung nicht wiederstehen.


Fazit:
Es war mehr als nur ein Spiel, es war ein großes Abenteuer, das Teamarbeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeit aller unter Beweis gestellt hat. Diese Erfahrung wird allen in positiver Erinnerung bleiben.

DANKE – P – Seminar


Image
Image
Image

Französischer Internet-Teamwettbewerb – langue et cultures 2025

Am diesjährigen Deutsch-Französischen-Tag nahm die Klasse 8c am französischen Internet-Teamwettbewerb der jedes Jahr in Kooperation des Institut Français, der Französischen Botschaft, dem Fernsehsender arte, dem Deutsch-Französischen-Jugendwerks und des Cornelsen-Verlags angeboten wird, teil.

Dabei tauchten die 8c, zusammen mit Frau Kirchner, in die Welt der Frankophonie und Europas ein. Die Schüler und Schülerinnen entdeckten spannende Themen, lösten knifflige Aufgaben und erlebten Französisch auf spielerische Weise. Von insgesamt 233 Teilnehmern erreichte die 8c ein sehr respektables Ergebnis mit dem Platz 45!

Vor allem wenn man bedenkt, dass auch viele 9.Klassen an diesem Wettbewerb auf dem gleichen Niveau teilnahmen.

Toutes nos félicititations!

Image

Berufsfindungsmesse als Speed-Dating

Am 04.02.2025 fand an unserer Schule wieder die Berufsfindungsmesse statt, die erstmals in einem Speeddating-Format organisiert wurde. Diese innovative Herangehensweise ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, in kurzer Zeit mit verschiedenen Unternehmen, Organisationen und Ausbildungsbetrieben intensiv in Kontakt zu treten und sich über eine Vielzahl von Berufsfeldern ausführlich zu informieren.

Die Schülerinnen und Schüler bewegten sich zumeist zu zweit zu den jeweiligen Unternehmensvertretern. Jedes Gespräch dauerte etwa fünf bis sieben Minuten, bevor die Kleingruppen zum nächsten Stand wechselten. Die Unternehmensvertreter gaben dabei wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag, Karrieremöglichkeiten und Anforderungen der jeweiligen Berufe.

Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und erste Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. Viele empfanden das Format als besonders interaktiv und informativ, da sie innerhalb kurzer Zeit einen umfassenden Überblick über verschiedene Berufswege erhielten.

Am Ende der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden Feedback geben, das insgesamt sehr positiv ausfiel. Besonders hervorgehoben wurde die lockere Atmosphäre, die den Austausch erleichterte, sowie die Vielfalt der vertretenen Branchen.

Die Berufsfindungsmesse im Speeddating-Format war somit ein voller Erfolg und wird voraussichtlich auch im kommenden Jahr in dieser Form stattfinden.

Image
Image
Image

Bezirksfinale Gerätturnen im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“

Am 23.01.2025 fand das Bezirksfinale im Turnen in Hof statt. Unsere Schule wurde vertreten durch Narges Hosseini, Jana Zeitler, Lina Falk, Angelina Obrazcowa und Sophia Ljapschin aus der 5. Klasse. Im Gemeinschaftswettkampf errungen die Schülerinnen einen tollen 9. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

Image

Rekkenze Brass begeistert junge Musikfans

Musik verbindet – das erlebten die Fünft- und Sechstklässler der Staatlichen Realschule Coburg 1 am Montag, den 03. Februar 2025 hautnah beim mitreißenden Konzert von Rekkenze Brass.

Die Musiker Florian Zeh (Trompete), Benjamin Sebald (Piccolotrompete), Alexander Hertel (Waldhorn), Elisabeth Nußrainer (Posaune) und Rainer Streit (Tuba) stellten ihre Instrumente vor und zeigten, wie diese miteinander „sprechen“ können und in den Austausch treten. In einem spannenden Medley errieten die Schülerinnen und Schüler bekannte Melodien, während die Instrumente sogar Tierstimmen imitierten. Eine Zeitreise führte zu den Ursprüngen der Blasinstrumente, von der Schnecke bis zum Didgeridoo. Doch auch das Publikum war aktiv: Mit Body Percussion, Tanz und Gesang wurde das Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dabei zeigte sich, wie wichtig aufmerksames Zuhören ist – nur so kann die Musik ihre ganze Wirkung entfalten!

Ein herzlicher Dank gilt Herrn Bezirkstagspräsident Henry Schramm und Herrn Dr. Ulrich Wirz aus dem Bereich Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberfranken. Der Bezirk Oberfranken hat das Konzert im Rahmen der Jugendförderung als Veranstalter und Sponsor ermöglicht. Diese weitsichtige und großherzige Unterstützung hat unseren Schülerinnen und Schülern einen Musikunterricht der besonderen Art beschert. Der Bezirk Oberfranken weiß um die unglaubliche Wirkung von Musik – sie begeistert, verbindet und bildet gleichermaßen! Vergelt`s Gott!

Image
Image
Image

Deutsch-Französischer Tag 2025

Am 22. Januar 2025, stand unsere Schule wieder einmal ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft! Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages, der an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags 1963 erinnert, haben wir gemeinsam die Kultur unseres Nachbarlandes gefeiert und spannende Aktionen unternommen.

Ein absolutes Highlight war wieder der beliebte Crêpe-Verkauf von Frau Barsun und der Klasse 9c, die mit vollem Eifer und Einsatz arbeitete und verschiedene Crêpes -Varianten vorbereitete. Während der beiden Pausen konnten die Schülerinnen und Schülern die französische Spezialität in der französisch dekorierten oberen Aula genießen.

Ein weiteres Highlight des Tages war der spannende Internet-Team Wettbewerb, an dem die Klasse 8c in der 5.+6. Stunde unter der Leitung von Frau Kirchner teilnahm. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für diesen gelungenen Tag und freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Feier der deutsch-französischen Freundschaft!

Image
Image
Image
Image

Geschichte zum Anfassen – Steinzeitworkshop der 6.Klassen

Die drei 6. Klassen unserer Realschule haben am 13. Dezember 2024 an dem spannenden Steinzeit-Workshop „Am Anfang war das Feuer“ teilgenommen, der von der AGIL Bamberg durchgeführt wurde.

Die Schülerinnen und Schüler tauchten in die Lebenswelt der Steinzeitmenschen ein und erlernten Techniken wie das Entzünden eines Feuers mit Pyrit. Sie schälten mit Feuersteinklingen Apfelstücke, stellten steinzeitlichen Schmuck her und dürften sich mit Erdfarben bemalen.

Dieses Projekt ermöglichte den Schülerinnen und Schülern Geschichte zum Anfassen und weckte bei ihnen Begeisterung für vergangene Zeiten.

Image
Image
Image

Weihnachtsfreude durch gemeinsames Engagement:
Die Johanniter-Weihnachtspäckchen-Aktion 2024

Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schulgemeinschaft an der traditionellen Weihnachtspäckchen-Aktion der Johanniter, um bedürftigen Familien eine Freude zu bereiten.

Mit großem Einsatz und viel Herz haben die Klassen 5a, 6b, 7a, 7b, 7c, 8c, 8d, 9a, 10a und 10b insgesamt 16 liebevoll gepackte Päckchen zusammengestellt. 

Neben den Päckchen kam auch eine beachtliche Geldsumme von 161 Euro zusammen. Zusätzlich wurde etwas Fahrtgeld gesammelt, um die Transporte der Spenden zu unterstützen.

Die Abholung der Päckchen fand in der Vorweihnachtswoche statt und wurde von Thorstens Fahrschule organisiert. Durch die Unterstützung der Klasse 5c, die tatkräftig beim Verladen der Päckchen mithalf, waren diese schnell auf dem Anhänger.

Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler sowie unsere Kolleginnen und Kollegen, die in dieser besonderen Zeit nicht nur an sich, sondern auch an andere denken. Mit ihrem Engagement tragen sie dazu bei, die Weihnachtszeit für viele Menschen ein wenig heller zu machen. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihre Großzügigkeit und ihren Einsatz!
 
Image
Image

Haltet die Uhren an: Ein Abend voller Theater und Emotionen

Die Aula der Staatlichen Realschule Coburg I verwandelte sich am Abend des 16.12.2024 in eine beeindruckende Bühne, als 20 engagierte Schülerinnen und Schüler ihr Theaterstück „Haltet die Uhren an“ präsentierten. Das Publikum, bestehend aus Eltern, Lehrkräften und weiteren Gästen, wurde von der ersten Minute an in den Bann des Geschehens gezogen.

14 Szenen über das Innehalten in einer hektischen Welt

Unter der Leitung von Nicole Strehl widmeten sich die Schülerinnen und Schüler in ihrem Stück einem aktuellen und tiefgründigen Thema: dem bewussten Innehalten in unserer oft hektischen Welt. In 14 abwechslungsreichen Szenen, die von Humor bis zu nachdenklicher Ernsthaftigkeit reichten, wurden Themen wie Erfolg, Glück, Faulheit und das Leben selbst eindrucksvoll dargestellt. Besonders die kreative und emotionale Vielfalt der Aufführung wurde vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen.

Die Szenen, wie „Der Streit von Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart“, „Die stolze Rose“ oder „Was das Leben ist“, boten Reflexion und Unterhaltung zugleich. Jede Darbietung brachte neue Facetten des Themas zum Vorschein, während die Darstellerinnen und Darsteller mit sichtbarer Hingabe ihre Rollen ausfüllten.

Perfekte Organisation und Genuss für die Sinne

Ein gelungener Abend wäre nicht vollständig ohne das Engagement hinter den Kulissen. Der Elternbeirat, unter der Leitung von Norbert Scholz, sorgte mit liebevoll zubereiteten Köstlichkeiten und erfrischenden Getränken für das leibliche Wohl der Gäste. Der Abend klang gemütlich aus, als viele Zuschauerinnen und Zuschauer noch blieben, um bei einem leckeren Burger die Erlebnisse des Abends Revue passieren zu lassen.

Auch hierfür finden Sie im diesjährigen Jahresbericht einen ausführlichen Artikel!

Image
Image
Image
Image

Adventskonzert 2024 begeistert Publikum

Am 11. Dezember 2024 fand das Adventskonzert der Staatlichen Realschule Coburg I statt und begeisterte mit einem vielfältigen Programm aus Schüler-, Lehrer- und Bandbeiträgen. Die Aula wurde zu einem Ort der festlichen Gemeinschaft, eröffnet durch Frau Carl und moderiert von Susanne Geerds.

Die Schulband startete mit "Snowman" (Sia), gefolgt von Beiträgen wie "Weihnacht bedeutet so viel" der Klasse 6a, dem "Maple Leaf Rag" von Aaron Ulmann und emotionalen Auftritten der Klassen 5c und 5a. Moderne Akzente setzten die Band mit "Mistletoe" (Justin Bieber) und der Schulchor mit Klassikern wie "Halleluja" und "Mi burrito sabanero".

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Singen von "Feliz Navidad". Das Konzert schuf vorweihnachtliche Freude und zeigte die verbindende Kraft der Musik. Dank gilt allen Mitwirkenden für ein unvergessliches Erlebnis.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie im diesjährigen Jahresbericht!

Image
Image

Plätzchenbackaktion der Sozialwesengruppe der 9a

Am 03.12.2024 führte die Sozialwesengruppe der Klasse 9a gemeinsam mit der Schule am Hofgarten in Coburg eine Plätzchenbackaktion durch. Diese besondere Veranstaltung bot eine tolle Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, sich aktiv für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche einzusetzen und gemeinsam Freude zu erleben.

In der Küche der Schule am Hofgarten wurde mit viel Engagement und Spaß verschiedene Sorten Plätzchen gebacken. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in gemischten Gruppen zusammen, wodurch der Austausch zwischen den beiden Schulen gefördert wurde.

Neben dem Backen stand vor allem das soziale Miteinander im Vordergrund. Das gemeinsame Lachen und die Freude über die gelungenen Plätzchen zeigten, wie wichtig und bereichernd solche Aktionen sind. Die Plätzchenbackaktion war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten gezeigt, wie wertvoll Kooperationen, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Erleben sind.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die diese besondere Aktion möglich gemacht haben! Vom Erlös der verkauften Plätzchentüten soll ein Sofa für den Berufsschulzweig angeschafft werden. 

Image
Image
Image

Schrauberlehrgang für die AG Mountainbike

Am 27.11.2024 und 04.12.2024 fand für alle Schüler der Mountainbike AG ein kleiner Schrauberlehrgang in unserer schuleigenen Fahrradwerkstatt statt. Unter fachmännischer Anleitung durch Thomas Axmann von der Radwerkstatt FINEST BICYCLE SERVICE, lernten die Schüler das Einstellen von Schaltungen sowie Bremsen und bekamen am Ende auch ein kleines Reparaturset für ihr eigenes Fahrrad daheim geschenkt.

Vielen Dank für die interessante Schulung und bis zum nächsten Mal! 
Image
Image
Image

Vorlesewettbewerb der fünften Klassen: Spannende Geschichten und zwei Sieger

Am 29. November 2024 fand an der Staatlichen Realschule Coburg 1 der Vorlesewettbewerb der fünften Klassen statt. Die sechs Klassensieger traten in einem spannenden Wettstreit gegeneinander an, um ihre Lesefähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Besonderer Gast war die vierte Klasse der Pestalozzi-Grundschule Coburg. Zwei ihrer besten Vorleser durften in der ersten Runde Teil der Jury sein und halfen bei der Bewertung der Vorträge.

Nach zwei aufregenden Wettbewerbsrunden konnten sich Ole Morgenroth (5b) und Sophie Schneider (5c) durchsetzen. Sie überzeugten die Jury mit ihrer hervorragenden Lesetechnik und mitreißenden Vortragsweise. Ole und Sophie werden die Schule nun beim Regionalentscheid Oberfranken-West am 8. Januar 2025 an der Realschule Neustadt bei Coburg vertreten.

Die Schulgemeinschaft gratuliert den beiden Siegern herzlich und wünscht viel Erfolg für die nächste Runde!

Image

2. Platz bei den Schachmeisterschaften oberfränkischer Schulen

Image

Vier Schüler unserer Schule durften am 23.11.2024 an den Schulschachmeisterschaften in Lichtenfels teilnehmen.

Um 9:30 Uhr trafen sie sich vor dem Schuleingang und warteten gespannt auf den Start des Turniers. Um 10:15 Uhr war es dann soweit und sie spielten ihre erste Partie gegen das Meranier-Gymnasium. Aufgrund einiger Anfangsschwierigkeiten holten sie in dieser Runde nur 1 von 4 Punkten. In der zweiten Partie war Neudrossenfeld der Gegner, welcher mit 3½ Punkten erfolgreich besiegt wurde. In der dritten Runde gewannen 2 unserer Spieler gegen die Realschule Scheßlitz. In der darauffolgenden Runde verlor einer unserer Spieler durch fehlende Zeit, dadurch wurde nur 1 Punkt gegen das Schiller-Gymnasium geholt. Die Halbzeit war erreicht und in der folgenden Runde wollten die Schüler aus Burgkunstadt die Punkte für sich in Beschlag nehmen. Jedoch wurde diese mit 2½ Punkten für uns beendet. Im vorletzten Spiel konnte die Graf-Staufenberg-Schule aus Bamberg mit 4 Punkten besiegt werden. Das entscheidene Spiel um Platz 1 konnte leider nicht gewonnen werden. Den Schülern hat es dennoch gefallen und wir beendeten das Turnier auf dem hervorragenden 2. Platz.

Für die Realschule Coburg 1 traten an: Aaron Ulmann, Nikita Paul, Finn Morgenroth und Viktor Kaliuzhnyi.

Herzlichen Glückwunsch!

Großen Dank gilt auch Rostyslav Vorobiov (Vater des Spielers Viktor Kaliuzhnyi), der als Betreuer da war.

Leam Adlung (10a)

Übergabe von drei Robotern an die Robotik AG unserer CO 1

Image

Am 19.11.2024 fand die offizielle Übergabe von drei modernen Robotern an die Robotik AG der Staatlichen Realschule Coburg 1 statt. Zwei der drei hochentwickelten Roboter wurden von Dietze und Schell, einem führenden Unternehmen im Maschinenbau der Textil-, Kunststoff- und Glasfaserindustrie, gespendet, der dritte Roboter kam als Dauerleihgabe von der IHK zu Coburg. 

Zur Übergabe kamen von Dietze und Schell Franziska Menzner & Nico Barth, zudem Alexander Arnold vom Kompetenzzentrum 4.0 der IHK. Unsere drei erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmerinnen aus dem letzten Jahr, sowie ihr Robotikwahlkursleiter Herr Mauthe, nahmen dankend die Spenden entgegen. Damit steht der nächsten, noch erfolgreicheren, Teilnahme am oberfränkischen Robotikwettbewerb nichts mehr im Wege.  

Alle Beteiligten stellen die Bedeutung von Robotik und Technik im Bildungsbereich und wie solche Projekte die Schülerinnen und Schüler nicht nur in technischen Disziplinen fördern, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Problemlösung und Kreativität stärken heraus. „Unsere Schüler sollen nicht nur Konsumenten von Technologie sein, sondern auch die Möglichkeit haben, selbst kreativ mit dieser Technologie zu arbeiten und sie zu gestalten“, sagte Herr Mauthe im Vorfeld des Treffens und zeigte sich begeistert von den neuen Möglichkeiten und ist überzeugt, dass diese Roboter einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der AG und zur Förderung der technischen Bildung leisten werden. 

Die Roboter, die jetzt Teil des Unterrichts sind, bieten den Schülern der Robotik AG vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Ob in der Programmierung, beim Bau von Roboter-Modellen oder in der praktischen Anwendung von Automatisierungstechniken – die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz dieser Roboter eröffnen, sind nahezu grenzenlos. 

Die Schülerinnen und Schüler der Robotik AG freuen sich bereits auf die ersten praktischen Erfahrungen mit den neuen Robotern.  

Wir danken allen Beteiligten für diese großzügige Spende und freuen uns auf die spannenden Projekte, die nun in der Robotik AG realisiert werden können. 

Die 8a zu Besuch bei der Firma Waldrich - ein Blick in die Zukunft?

Am 9.10.2024 besuchte die Klasse 8a mit ihrer Klassenleiterin Frau Wöhner den M+E Infotruck bei der Coburger Firma Waldrich. Der Truck fährt quer durch Bayern und informiert Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie.

Der Truck besitzt eine 80 m2 große Präsentationsfläche, auf der sich die Klasse selber an verschiedenen Experimentierstationen ausprobieren durfte. Anschließend gab es auch noch eine Führung durch die Fertigungs- und Produktionshallen der Firma Waldrich, in der die beeindruckenden Maschinen gefertigt werden. Ebenfalls wurden die verschiedenen Berufe, die man dort ausüben kann, vorgestellt und die Klasse zeigte sehr viel Interesse daran. Dadurch bekam man einen kleinen Einblick in die Welt der verschiedenen Metall- und Elektroberufe und entdeckte neue Berufe, die man vorher vielleicht nicht kannte.

Nora Baumgart, Klasse 8a  

Image

NEU: Unsere AG Mountainbike

Am 08.10.2024 war es endlich soweit. In einem feierlichen Rahmen wurde unsere Fahrradwerkstatt nun auch offiziell eröffnet (siehe obigen Artikel der Neuen Presse vom 09.10.2024). 

Und zur Eröffnung waren viele Gäste geladen. Insbesondere unsere zahlreichen Sponsoren, ohne die die Anschaffung der Mountainbikes, der Werkzeuge und die Aufbereitung eines schmucklosen Kellers zu einer Fahrradwerkstatt nicht möglich gewesen wäre.

Hierfür bedanken wir uns herzlich!

Es folgt auch ein Radiobeitrag von RadioEINS Coburg vom 09.10.2024:

Image
Image
Image

Herzlich Willkommen an der CO1!

Zu Beginn des neuen Schuljahres durften wir wieder viele neue Schülerinnen und Schüler begrüßen. Ein ganz herzliches "Hallo" ging dabei an unsere 66 neuen Schüler der Jahrganggstufe 5, die gleich im Anschluss in ihre Kennenlernwoche startete.

Unser besonderer Wunsch gilt aber allen unseren Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie allen Mitarbeitenden der Schule - möge das Schuljahr für uns erfolgreich und unvergesslich werden. 

Image
Image

Bienvenue en Alsace!

Die CO1 war vom 23. - 25.07.2024 im Elsass unterwegs!

Die Klasse 7c erkundete mit den Lehrern Frau Barsun und Herrn Koch die wunderschöne Stadt Straßburg und konnte ihre bereits erworbenen Französischkenntnisse anwenden. Es wurden auch der Europarat besichtigt, das Europarlament sowie der europäische Gerichtshof. Bei einer Stadtführung gab es viele Informationen über die traditionsreiche Stadt und bei einer Bootsfahrt konnten viele Eindrücke gewonnen werden.

Image
Image
Image

Sponsorenlauf 2024

Am 10.Mai 2024 hieß es wieder für knapp 400 unserer Schülerinnen und Schüler Rundenlaufen im Stocke-Stadion für einen guten Zweck. Alle 5. bis 9. Klässler absolvierten innerhalb von 45 Minuten so viele Runden wie möglich, für welche sie dann das Geld von ihren Sponsoren erhalten haben.

Die fleißigsten Sponsorensammler werden mit der Ausgabe der Jahreszeugnisse geehrt. Die Klassen mit den meisten gesammelten Spenden waren die 5a, 6a, 7a und 7b.

Dieses Jahr ging die Spende in Höhe von 5.555,00EUR an den Kinderschutzbund in Coburg, die 6. Klässler sammelten für den nächstjährigen Skikurs.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützern!

Image

Unsere Gewinnerinnen beim Europäischen Wettbewerb 2024

Am 08.07.2024 bekamen Nele Schaffner und Nele Werner, beide aus der 6c, von den beiden Ministerialbeauftragen Ltd. RSD Johannes Koller und Ltd. OStD Dr. Harald Vorleuter, in einem feierlichen Rahmen in der Stadthalle Marktredwitz, ihren Preis sowie eine Urkunde überreicht. 

Die beiden Schülerinnen hatten beim 71. Europäischen Wettbewerb mit dem Motto "Europa (un)limited" Arbeiten eingesandt und sind dafür mit dem Bayerischen Landespreis ausgezeichnet worden. 

Wir gratulieren recht herzlich!

Image
Image

Team "Space Air" erreicht den 4. Platz beim

ROBOTIK-Regionalwettbewerb Oberfranken

Am 07.05.2024 traten Nora Baumgart (7a), Emma Matthes (7b) und Balasan Manukyan (7c) beim Regionalwettbewerb Oberfranken der Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern an der Maximilian-von-Welsch-Realschule in Kronach an und erreichten bei 20 teilnehmenden Teams einen sensationellen 4. Platz. Sie vertraten damit mehr als würdig die Robotik-AG von Herrn Mauthe.

Wir gratulieren!

Image
Image

CO1 meets Golf Club Tambach (again)

Auch in diesem Schuljahr konnten unsere beiden Sportklassen 5a & 6a unter Anleitung von Maurice Späth (Jugendtrainer Golf Club Coburg e.V. Schloss Tambach) in die faszinierende Sportart Golf schnuppern.

Vielen Dank dafür und hoffentlich bis zum nächsten Schuljahr!

Image

Ein Kampf in drei Akten

Auch dieses Jahr stellte die Realschule Coburg 1 wieder eine Handballschulmannschaft. Die Handballhochburg Coburg ist dabei Fluch und Segen zugleich. Einerseits konnten wir auf starke Spieler zurückgreifen, die Gegner aber auch! So haben wir souverän das Kreis- und Bezirksfinale für uns entscheiden können, im Bezirksfinale hat es dann leider knapp nicht für den zweiten Platz gereicht. 

Ein ausführlicher Spielbericht finden Sie im diesjährigen Jahresbericht...

Wir sind mega stolz auf unsere Jungs!

Image
Image
Image

Das France Mobil begeistert die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6

Ein Tag voller französischer Lebensfreude

Am 14. März war es endlich soweit - eine aufregende Begegnung mit der französischen Kultur stand bevor, als das France Mobil an unserer COI Halt machte. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 hatten das Privileg, einen einzigartigen Französischunterricht von Iseult Ruitton-Allinieu, einer echten Französin, zu erleben. Es war eine Gelegenheit, die nicht nur lehrreich war, sondern auch voller Spaß und lebendiger Aktivitäten steckte.

Das France Mobil, ein Projekt des Institut français Deutschland, ist bekannt für seine dynamischen und interaktiven Lehrmethoden, die den jungen Menschen die französische Sprache und Kultur auf lebendige Weise näherbringen. Und genau das war spürbar.

Die Mädchen und Buben betraten den Musiksaal mit einer Mischung aus Neugier und Aufregung. Sofort wurden sie von der herzlichen Begrüßung der französischen Lehrerin Iseult empfangen. Doch hier gab es keine Zeit für schüchterne Zurückhaltung - das Motto des Tages lautete "Französisch pur"!

Die Atmosphäre war lebhaft und energiegeladen. Von Anfang an wurde ausschließlich Französisch gesprochen - kein einziges deutsches Wort war erlaubt. Für viele Schülerinnen und Schüler war das zunächst eine Herausforderung, doch dank der enthusiastischen Unterstützung von Iseult fanden sie schnell den Mut, die neue Sprache auszuprobieren.

Die Zeit verging wie im Flug, während die Schülerinnen und Schüler in eine Vielzahl von Aktivitäten und Spielen eintauchten.

Die Schülerinnen und Schüler verließen den Französischunterricht mit einem breiten Lächeln auf den Lippen und einem neuen Verständnis für die französische Sprache und Kultur. Es war ein unvergessliches Erlebnis, das ihre Begeisterung für das Erlernen neuer Kulturen weckte.

Der Besuch des France Mobils war zweifellos ein voller Erfolg und wird noch lange in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler nachhallen. Es war ein Tag voller französischer Lebensfreude, der die Schüler dazu inspirierte, die Welt mit offenen Augen und einem offenen Herzen zu erkunden. Vive la France!

Image
Image

CO 1 zeigt sich stolz!

Hier findest du unsere akutelle Kollektion 2024 an Schulkleidung. Wenn dir etwas gefällt, dann wende dich an die SMV. 

Nicht dein Style? Kein Problem!

Dann designe doch einfach dein eigenes Schulshirt und reiche dieses bei der SMV ein. Wenn es überzeugt, könnten schon bald viele Mitschülerinnen und Mitschüler mit deinem Shirt in der Stadt herumlaufen. Give it a try...

Image

Jährlicher Besuch im Naturkundemuseum Coburg

Im Fokus des diesjährigen Besuchs im Naturkundemuseum Coburg standen zum einen Tiere und Pflanzen in der Umgebung des Menschen, zum anderen der Vulkanismus auf der Erde.

So führten Frau Botthäuser als Biologielehrkraft und Herr Reim als Geographielehrkraft die 5a in Kleingruppen durch die Ausstellung. Durch die vielfältigen Exponate und aufbereiteten Ausstellungen stellt das Naturkundemuseum immer wieder eine gern in Anspruch genommene Ergänzung zum Unterricht dar.

Zudem das im Museum befindliche Vulkanmodell als Vorlage für die von den Schülerinnen und Schülern der 5a anzufertigenden Vulkanmodelle dienen konnte. Wir werden berichten...

Veste am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen

Blick von der Schule

Blick von der Schule

Image

Neue Presse Coburg vom 24.01.2024

Image

Tischtennisprojekt in den Sportklassen

Für unsere beiden Sportklassen (5a & 6a) fand am 27.10.2023 ein Tischtennisprojekttag unter der Leitung von Herrn Sven Gratzias aus Brandburg statt.

Die Schüler bekamen erst eine kurze Einführung samt Regelkunde in die beliebte Rückschlagsportart, um sich anschließend an verschiedenen Plattengrößen und einer Ballmaschine auszuprobieren. Als Abschluss der Unterrichtseinheiten erfolgte ein "Chinesisch-Wettbewerb" (Rundlauf) mit anschließender Siegerehrung und Preisvergabe.

Ein großes Dankeschön an unseren Elternbeirat und das Schulamt der Stadt Coburg für die Finanzierung des schönen Projekts!

Image
Image
Image

"Danke fürs Golfen"

Mit diesen Worten verabschiedeten die SchülerInnen am 07.07.2023 ihren Golflehrer Maurice Späth vom Golfclub Coburg e.V. Schloss Thambach. Herr Späth gab einen Schnupperkurs in den Sportklassen 5a & 6a mit einem eigens für Hallensport angeschafften Golfset.

Wir bedanken uns recht herzlich für das Engagement!

Image
Image
Image
Image
Image
Image

Unsere Baumspende für Oberfranken

Image

Am 26.06.2023 übergaben wir unseren Scheck für 700 Bäume für Oberfranken an Moderator Thomas Apfel von RadioEINS. Die Schülerinnen und Schüler unserer CO1 sind am Sponsorenlauf fleißig gelaufen und haben mit Unterstützung ihrer Sponsoren unter anderem 3.500,00 EUR für diese tolle Aktion der oberfränkischen Radiosender erlaufen.

Wir sind dankbar so engagierte Schülerinnen und Schüler an unserer Schule zu haben.

Es folgen die Radiobeiträge...

Image
Image
Image

Kultur- und Probenfahrt des Kammerchors nach Bayreuth

Nach Jahren der coronabedingten Entbehrung, durften sich unsere Sängerinnen und Sänger des Kammerchores in diesem Schuljahr wieder auf die langersehnte Chorprobenfahrt freuen - diesmal jedoch mit einem ansprechenden Kulturprogramm.

Unsere singbegeisterten Schüler*innen investieren viel Zeit in ihre Leidenschaft. Sie zeigen uns regelmäßig Interesse an kulturellen Dingen, die auch über den Fachbereich Musik hinausgehen. Die Fahrt folgte also einer neuen Konzeption, bei der die Probenzeit mit einem kulturellen Programm verbunden werden soll.

So führte uns die diesjährige Probenfahrt zu einer Perle Oberfrankens, nach Bayreuth, wo wir uns in den Räumlichkeiten der dortigen Luxus-Jugendherberge musikalisch auf das Musikfest der oberfränkischen Realschulen vorbereiteten. Acht Stunden intensive Probenarbeit, Konzentration bis zur letzten Minute und vor allem die gute Disziplin unserer Chorsänger*innen bleiben uns dabei in lebhafter Erinnerung. Das Ergebnis dieser Probenarbeit durfte in der darauffolgenden Woche beim Musikfest bestaunt werden. Unser Kammerchor glänzte mit seinem Auftritt und stach aus der Musiklandschaft Oberfrankens weit heraus.

Neben unserer musikalischen Arbeit waren wir auch sportlich rege unterwegs. Der Chor hat sich stundenlang die Schätze Bayreuths zu Fuß erlaufen. Am Ankunftstag genossen wir auf Richard Wagners Spuren eine Außenführung des Festspielhauses und am folgenden Tag besichtigten wir das überragend schöne, barocke Markgräfliche Opernhaus samt angeschlossenem Museum. – Staunen, Ruhe, Genuss und zahlreiche interessierte Nachfragen unserer Sänger*innen führten dazu, dass die Gruppe sich nur widerwillig vom Museum lösen konnte. Wer sagt, die Jugend sei nicht an Geschichte und Kulturgütern interessiert, der irrt!

Motiviert vom Zusammenhalt der Gruppe und den durchwegs positiven Erlebnissen dieser Kultur- und Probenfahrt, plant die Fachschaft bereits eine weitere Fahrt für das kommende Schuljahr. Musizieren bildet - und das auf vielfältige Weise.

StR (RS) Florian Hintsche

Image
Image
Image
Image

Schnee, Sonnenschein und ganz viel Spaß - endlich wieder Skilager!

Am 26.02.23 ging es für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen los nach Achenkirch. Die Vorfreude war bei allen groß! Nach einer ziemlich entspannten Busfahrt wurde die Skiausrüstung für die nächsten Tage ausgeliehen.

Auf den Bergen rund um den Achensee erlernten die Kinder innerhalb kürzester Zeit das Skifahren oder konnten ihr bisheriges Können noch weiter ausbauen. Neben ausreichend Schnee gab auch jeden Tag strahlenden Sonnenschein. Bei gemeinsamen Aktivitäten wie der Zimmerolympiade oder einem Filmabend wurde viel gelacht, eines der vielen Highlights war „Schlag den Lehrer“.

So merkten manche Schülerinnen und Schüler gar nicht, dass die handyfreie Zeit ihnen gar nicht wehtut. Im Gegenteil wurde schnell deutlich, wie gut es tut, miteinander zu spielen, sich auszutauschen und gemeinsam Spaß zu haben.

Mit einem breiten Grinsen im Gesicht saßen die Kinder bei der Heimreise im Bus und blickten auf eine tolle Woche in Österreich zurück.

Image
Image
Image
Image
Staatliche Realschule Coburg I
Glockenberg 33
96450 Coburg

Telefon: 09561/89 46 00
E-Mail: verwaltung@rs1.coburg.de